Jahres-Arbeitskalender Varoa-Behandlung Oxialsäure
Blütenpollen
 
Propolis
 
Gelee Royal
e
 
Bienenwachs
 
Bienengift
 

Homepage

Imkerei

Online  Shop
Produkte
Rezepte
Bienen
Kontakt
Links
Laden
 Videos
 Honigpower
Gesund mit Honig & CO
BCW Weesen
Honig
 
- Kochen mit Honig

Honig Rezepte A - Z

Rezepte: Gesund Backen und Kochen mit Honig
- Drinks mit Honig
- Frühstück mit Honig
- Salate & Vorspeisen
- Hauptgerichte
- Desserts
- Honig Gepäck
- Met, Pollen, Propolis
- Versch. Rezepte

Honig und seine


Heilkraft

Warum Honig gesund ist ?

zum Shop

 

Die Biene produziert nicht nur das Heilmittel Honig. Als kleine "Naturapotheker" erzeugen oder sammeln sie auch andere Naturarzneimittel mit außerordentlichen medizinischen Wirkungen. Die Apitherapie beschäftigt sich mit der Verwendung aller Bienenprodukte zu Heilzwecken.

Imker Arbeitskalender

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

- Januar ist ein ruhiger Imkermonat
-
Wichtig Anfang Januar letzte  Gelegenheit
zur
Varoa-Winterbehandlung Oxialverdampfung
befallenen Völkern mind.Temp.5 Grad
-gelegentliche Kontrolllen,Tote Bienen
 wegräumen,
Kondenswasser beachten
Nach einem Reinigungsflugtag, Unterlagen auf Sitz der Bienentraube, Volksstärke, Feuchtikeit und eventuellen Parasiten kontrollieren.
Ab Mitte Februar Völker sehr
warm Verpacken.
Ab der Weidenkätzchenblüte mind. 14Grad,
Gelegenheit für kurzen Einblick die Bienenkästen.
-Ist Brut vorhanden,haben genügend Arbeiterinnen überlebt
Einengen Warm halten
Reizfütterung mit Futterteig
Kein unnötiges öffnen der Völker im April,bald werden die ersten Drohnen schlüpfen,dann kann sich die Zahl der Bienen einem Volk verdoppeln.
 
- um 2 Mittelwände
Erweitern bis 11 - 12 Stück erreicht sind.
Im Mai giibt es Tausend Gründe bei den Bienen zu sein:
 
-
aufsetzen und nochmals aufsetzen
-
Schwärme verhindern und fangen
-
Züchten neuer Ableger,Königinnen
- Ein Schwarm im Mai ist ein Fuder Heu wert
Zeit der ersten Ernte, Frühlingshonig wird geschleudert.
Die Beste Zeit für die Bildung von
Kunstschwärmen,da ein Ueberfluss an Bienen vorhanden ist.
Nach dem Waldhonig besteht noch die Chance auf Lindenblütenhonig.

Es sollte nicht zu oft Regnen und nicht zu heiss sein.
Ist die Tracht definitiv vorbei kann mit dem Abräumen und dem auffüttern begonnen werden.
Einwinterung auf ca. 8 Brutwaben.
 
Nach dem auffüttern folgt die erste
Ameisensäure Behandlung
Nach einer 14 Tägigen Pause mache ich eine weitere Ameisensäure         Behandlung.
Die Auffütterung sollte bis 15.Sept abgeschlossen sein.
- Oxalsäurebehandlung Temp.mind.5 Grad
- Periodische Kontrollgänge Bienenhaus.
- Ergebnisse des zu Ende gehenden Jahr auswerten.
- Planung für das nächste Jahr beginnen.
-
Oxialsäurebehandlung mind.5 Grad bei mehr als 3 Milben pro Tag.
-  Oxalsäurebehandlung Temp.mind.5 Grad bei mehr als 3 Milben pro Tag
Oktober Bauernregel:

 
 
 
Wenn die Bienen zeitig Kitten kommt bald ein harter Winter geritten !

 
Ist der Oktober warm und fein,kommt ein harter Winter rein
.
Juli Bauernregel:
 
Kommen die Bienen nicht heraus ist es mit dem schönen Wetter aus.
Juni Bauernregel:
 
 
 
Unruhige Bienen stechlustige Bienen lassen auf einen Wetterumschwung inerhalb 48h schliessen.
Mai  Bauernregel:
 
 
Wenn im Mai die Bienen schwärmen, sollte man vor Freude lärmen
März  Bauernregel:
 
 
 
25.März
So viele Tage vor Marien sich die Bienen zeigen,soviele Tage müssen sie nachher schweigen.
Februar  Bauernregel:
 
 
 
Spielen die Mücken im Februar,frieren die Bienen das ganze
Jahr !
 
Wenn es im Februar nicht schneit, dann schneit es in der Osterzeit.
Januar Bauernregel:
 
Neujahrsnacht stil und klar,deutet auf ein gutes Jahr!
 
Ist am Dreikönig (06.) kein Winter, folgt auch keiner mehr dahinter.

I

mkerei

E

berhard

Bienen-Jahresprogramm